SO MACHT DAS NÄHEN SPASS
DEUBL SCHNEIDERPUPPEN
Machen Sie doch was Ihnen passt...bei uns findet jeder die passende Schneiderpuppe.
EINSATZMÖGLICHKEITEN DER SCHNEIDERPUPPE
Unten aufgeführt sind einige Beispiele dafür, in wie vieler Hinsicht Ihre Schneider-
puppe sich als unbezahlbare Hilfe bei der Fertigung von Kleidungsstücken erweist,
ob Sie nun für sich selber nähen oder für andere. Ganz gleich, ob Sie Anfänger sind oder professionelle Schneiderin - Ihre neue Nähgehilfin wird Ihnen im Nu gefallen!
Nehmen Sie Ihre Schneiderpuppe um
- den Faltenwurf eines Stoffes zu prüfen. Eignet er sich für das von Ihnen
gewählte Muster ?
- Ein Ensemble zu entwerfen. Behängen Sie die Puppe dazu mit farblich abge-
stimmten Stoffen, um zu sehen, wie sie zusammen beispielsweise als Jacke
und Bluse aussehen würden.
- Ein Probe-Stoff-Modell zu erstellen.
- Den Sitz von Abnähern, Taschen und Knopflöchern zu prüfen.
- Die Position von Kragen und Jackenaufschlägen festzulegen.
- Spitzen, Borten, Bänder und Applikationen korrekt zu positionieren.
- Die Platzierung von Maschinenstickereien zu prüfen bzw. zu planen.
- Ärmel je nach Ihrer Schulterlänge anzubringen. So brauchen Sie sie nur noch
festzuheften und dann mit der Maschine anzunähen.
- Den Sitz von Schulterpolstern zu prüfen
- Passform und Fall des Futters zu prüfen.
- Hochzeitskleider beim Nähen anzupassen und aufzuhängen
- Den Saum abzustecken.
- Hosen anzupassen - Es gibt nun auch Schneiderpuppen zum Anpassen von
Hosen. Hierfür wurde der Ständer außermittig angebracht und dem Hüften-
und Rumpfbereich für einen professionellen Sitz der Hosen Form gegeben.
SO NEHMEN SIE MASS
Bevor Sie anfangen, die Schneiderpuppe auf bestimmte Masse einzustellen,
weiten Sie den gesamten Rumpfteil, indem Sie alle Einsteller gleichmäßig
Schritt für Schritt öffnen. Damit reduzieren Sie die Spannung auf den Rumpf-
teil und erleichtern spätere Einstellungen.
. Ein professionell aussehendes Kleidungsstück steigert Ihr modisches Gesamt-
bild und hängt sowohl vom guten Sitz des Kleidungsstückes wie auch von
sorgfältiger Fertigung ab. Genaue Körpermaße sind dabei wesentlich, um Ihre
neue Schneiderpuppe möglichst genau Ihrem Körper anzupassen. Bitten Sie
jemanden, Ihnen beim Messen und Notieren Ihrer Grundmaße behilflich zu sein.
Legen Sie das Maßband beim Messen straff, aber nicht zu fest an und messen
Sie stets den vollsten Bereich des jeweiligen Körperteils.
. Richten Sie sich nach den unten aufgeführten Meßweisen und notieren Sie die
Maße in der Tabelle. Berücksichtigen Sie dabei auch die gewünschte Länge für
Hosen, wenn Ihre Schneiderpuppe die entsprechende Option besitzt.
Rückenlänge bis Taille Messen Sie vom unteren Halswirbel bis zu
Ihrer natürlichen Taille
Brustumfang Messen Sie über den breitesten Bereich Ihres
Oberweite Rückens, unter den Armen hindurch und über
den vollsten Brustbereich
Taille Messen Sie Ihr Taille
Hüften Messen Sie um den vollsten Bereich - gewöhnlich
17,7 cm - 22,8 cm unter der Taille. Notieren Sie
sich den Abstand von Taille bis Hüften
Tipp - Wählen Sie die Rock-bzw. Hosenmuster-
länge nach Ihren Hüftmaßen. (Die Taille lässt
sich nötigenfalls relativ leicht anpassen.)
Hals Messen Sie um den vollsten Bereich Ihres Halses
Rocklänge Messen Sie vom Boden (tragen Sie Schuhe mit
entsprechendem Absatz) bis zur gewünschten
Rocklänge. Nehmen Sie dazu das Bandmaß am
Ständer der Schneiderpuppe, um Maße vom
Boden nach oben zu erhalten
Hosenlänge Diese hängt von Ihrem persönlichen Modege-
schmack ab. Wählen Sie zwischen Capri,
Knöchel- oder Schuhlänge und nehmen Sie
entsprechend Maß.
- Tragen Sie beim Maßnehmen nur Ihre übliche Unterwäsche.
- Sonstige nützliche Maße beim Fertigen von Kleidungsstücken:
Ärmellänge
Schulterbreite
Schulter bis Ellbogen
Rückenweite
Oberweite vorne
Hosenlänge außen
Hosenlänge innen
- Bevor Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen, stellen Sie die Höhe des
Ständers so ein, dass die Schultern der Puppe auf gleicher Höhe mit Ihren Schultern
liegen. (Hier ist die Hilfe einer zweiten Person besonders wichtig.)
AUSPOLSTERN DER SCHNEIDERPUPPE
Ihre neue Schneiderpuppe ist so konzipiert, dass sie eine möglichst große
Bandbreite von Einstellungen zulässt. Mitunter kann es jedoch sein, dass die
Puppe nach entsprechender Einstellung zusätzlich ausgepolstert werden muss,
um in einem bestimmten Bereich die gewünschten Maße zu erhalten, z.B.wenn
Büste und Taille auf die richtige Größe eingestellt wurden, der Hüftbereich
jedoch über die Möglichkeiten der Hüftmaßeneinstellung hinaus, angepasst
werden muss oder eine Hüfte höher liegt als die andere. Hier gibt es eine ein-
fache Lösung: Mit entsprechendem Auspolstern lassen sich auch diese Maße
erreichen. Hierfür können Sie eine Reihe verschiedener Materialien nehmen,
wie z.B.:
Hüfte und Oberweite
Nehmen Sie Polyesterwatte, Baumwolle, Wolle oder auch Schaumstoff, um
bestimmte Bereiche auszupolstern. Decken Sie die Bereiche sodann mit einem
dünnen Stück schräg geschnittenen Stoff ab und heften oder kleben Sie ihn fest.
Tipp - Bringen Sie für die Oberweite einen Ihrer bequemen BHs an und
polstern Sie die Körbchen entsprechend aus. Nehmen Sie das Maßband zu
Hilfe, bis Sie den BH auf das richtige Maß gebracht haben.
Schultern
Wenn eine Schulter tiefer liegt als die andere, legen Sie einige Streifen Polyester
watte auf den Schulterbereich, um die Höhe anzupassen.
Taille
Nehmen Sie dünne Streifen Schaumstoff und bringen Sie sie gleichmäßig um
die Taille an. Fügen Sie so lange weitere Lagen hinzu, bis das richtige Maß
erreicht ist.
Ausfüllen von Lücken
Wenn Sie die Schneiderpuppe geweitet haben, nehmen Sie einige Streifen
breiten Bandes, um die Unebenheiten auszufüllen.
Überzug
Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Schneiderpuppe nun noch überziehen , um
hinzugefügte Polster zu verdecken. Nehmen Sie dazu ein Material, das sich
elastisch über den Rumpf spannt. Alternativ hierzu können Sie die aufgepolster-
ten Bereiche auch mit dünnen Stücken schräg geschnittener Stoffe in passender
Farbe abdecken, die Sie an die Puppe heften oder kleben.
WAHL UND VORBEREITUNG DES MUSTERS
Tipp - Kaufen Sie eine Schnittmustergröße, die Ihrer Oberweite entspricht. Es
ist leichter später Taille und Hüfte anzupassen als die Büste. Nehmen Sie bei
der Wahl von Rock-bzw. Hosenschnitten eine Größe nach Ihren Hüftmaßen,
da die Taille leichter zu ändern ist als die Hüfte - besonders bei taillierten
Röcken.
Tipp - Wenn Sie sich für das Schnittmuster entschieden haben, bügeln Sie
jedes Stück warm glatt, um die Faltenlinien zu entfernen.
Bereiten Sie Ihren Schnitt nach Anleitung vor und überprüfen Sie jedes
Stück durch Anstecken an die angepasste Schneiderpuppe. Nehmen Sie
etwaige Änderungen vor, um das Muster auf Ihren Körper abzustimmen,
z.B. durch Verlängern oder Kürzen der Hüftteile. Dabei können Sie sich
auch gleich mit den Markierungen des Schnittes vertraut machen - Abnäher,
Falten, Sitz der Knopflöcher-Knöpfe, Taschen usw.
Tipp - Schnittmuster kalkulieren gewöhnlich eine gewisse Bewegungsfreiheit
der Kleidungsstücke mit ein. Seien Sie beim Zusammenstellen der Teile
daher vorsichtig, nicht zu großzügig zu bemessen.
Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit vor dem Kauf des Stoffes für die
Endlänge des Kleidungsstückes. Ist die gewünschte Länge kürzer als das
Muster, sparen Sie möglicherweise an Stoff. Soll das fertige Kleidungsstück
länger sein als das Muster, benötigen Sie u.U. mehr Stoff.
. Prüfen Sie die Länge anderer Kleidungsstücke Ihrer Garderobe. Dies wird
Ihnen helfen, den gewünschten Modelook festzulegen.
DEUBL SCHNEIDERPUPPEN